Die Termine

14. Juni – Sektion 4 Diskussion: Das Ende der Krawattenpflicht

19: 00 Uhr, Bezirksorganisation Döbling, Billrothstraße 34, 1190 Wien

Warum gab es in Österreich noch nie eine Frau an der Spitze der Regierung? Wieso sind nur 28 Prozent der österreichischen Abgeordneten Frauen? Und gibt es einen Grund, weshalb es überhaupt nur fünf Prozent weibliche BürgermeisterInnen gibt? Diese und andere Fragen diskutiert die Vorsitzende der Sektion 4, Olivia Weiss, an diesem Abend mit den Autorinnen des Buches „Das Ende der Krawattenpflicht“ Barbara Blaha und Sylvia Kuba. Die Sektion 4 freut sich auf Euer Kommen und bittet um Anmeldung unter olivia.weiss@reflex.at.

15. Juni – Diskussion: Das Ende der Krawattenpflicht

14:15 Uhr, Rathaus Graz, Hauptplatz, Frauenausschuss/Österreichischer Städtebund

Die kommunalpolitischen Herausforderungen für Frauen in der Politik auf Gemeindeebene diskutieren die Autorinnen mit Frauen aus der Praxis des Frauenauschusses des Österreichischen Städtebunds.

21. Juni – Universität Innsbruck – Diskussion: Das Ende der Krawattenpflicht

19: 00 Uhr, GeiWi, Hörsaal 2, Universität Innsbruck

Weltweit gelangen immer mehr Frauen in politische Spitzenfunktionen, trotzdem sind Politikerinnen dort die Ausnahme: Machtpositionen werden fast ausschließlich von Krawattenträgern besetzt. Warum ist es immer noch so zäh, an der Politik gleichberechtigt teilzuhaben? Warum ist politische Partizipation insbesondere auf kommunaler Ebene immer noch Männersache? Diese und ähnliche Fragen diskutiert Barbara Blaha mit den Studierenden der Universität Innsbruck.

 

Archiv

31. Mai – Sektion 8 – Diskussion: Das Ende der Krawattenpflicht

19: 00 Uhr, Cafe Winter, Alser Straße 30, 1090 Wien

Weltweit gelangen immer mehr Frauen in politische Spitzenfunktionen, trotzdem sind Politikerinnen dort die Ausnahme: Machtpositionen werden fast ausschließlich von Krawattenträgern besetzt. Warum ist es immer noch so zäh, an der Politik gleichberechtigt teilzuhaben? Warum ist politische Partizipation insbesondere auf kommunaler Ebene immer noch Männersache? Diese und ähnliche Fragen diskutieren die Autorinnen mit den AktivistInnen der Sektion 8/Alsergrund.

22. Mai – BSA-im_puls Diskussion: Das Ende der Krawattenpflicht

Cafe i_ku, Kunsthaus Graz, 19:00 Uhr

Es diskutiert mit den Autorinnen Martina Schröck (Frauen- und Sozialstadträtin der Stadt Graz).

Moderation: Julia Schafferhofer, Kleine Zeitung

25. April – Themenführung durch die Ausstellung Head2Head im Kunsthaus Wien

18:30 Uhr, KUNST HAUS WIEN, Untere Weißgerberstraße 13, 1030 Wien

Barbara Blaha und Sylvia Kuba versuchen in ihrem Buch „Das Ende der Krawattenpflicht“ Antworten zu geben, indem sie das Unsichtbare anhand zahlreicher Beispiele analysieren: die informellen Regeln der politischen Kultur, die geschlechtsspezifische Wirkung von Inszenierungsstrategien in Auftreten und Körpersprache bis hin zur Auswirkung der medialen Berichterstattung auf die Politik. Diese Aspekte werden auch in der Führung durch die Ausstellung „Head 2 Head. Politik und Image“ im KUNST HAUS WIEN näher beleuchtet. Aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter info@kunsthauswien.com oder Tel. 01-712 04 95-12 (Frau Böhm).

13. April – Buchpräsentation: Das Ende der Krawattenpflicht

Ernst Koref-Saal, Landstraße 36, 4020 Linz, 18:00 Uhr

Weltweit gelangen immer mehr Frauen in politische Spitzenfunktionen, trotzdem sind Politikerinnen dort die Ausnahme: Machtpositionen werden fast ausschließlich von Krawattenträgern besetzt. Warum ist es immer noch so zäh, an der Politik gleichberechtigt teilzuhaben? Was muss sich ändern, damit sich endlich was ändert? Welche Maßnahmen würden zur dazu beitragen, dass Männer wie Frauen gleichberechtigt für politische Anliegen eintreten können?

Die Autorinnen diskutieren diese und ähnliche Fragen mit dem Publikum.

20. März 2012 – Buchpräsentation

Palais Porcia, Herrengasse 23, 1010 Wien, 18:00 Uhr

Weltweit gelangen immer mehr Frauen in politische Spitzenfunktionen, trotzdem sind Politikerinnen dort die Ausnahme: Machtpositionen werden fast ausschließlich von Krawattenträgern besetzt. Warum ist es immer noch so zäh, an der Politik gleichberechtigt teilzuhaben? Was muss sich ändern, damit sich endlich was ändert? Welche Maßnahmen würden zur dazu beitragen, dass Männer wie Frauen gleichberechtigt für politische Anliegen eintreten können?

Die Autorinnen diskutieren diese und ähnliche Fragen mit ihren Gästen:

Moderation: Nina Horaczek (Der Falter)

Barbara Blaha, Nina Horaczek, Gabriele Heinisch-Hosek und Sylvia Kuba (von links nach rechts)

Podiumsgespräch mit Bundesministerin Heinisch-Hosek und den Autorinnen, moderiert von Nina Horaczek.

 

 

18. März 2012 – Radiobeitrag Ö1

Moment am Sonntag, Radio Ö1, 18:15 Uhr

Unübersehbar. Unüberhörbar. Unsinnig? – Gendern im Alltag. Als “unästhetisch, störend, unaussprechlich” werden sie mitunter bezeichnet.”Binnen-I”, Querstriche und Nennungen beider Geschlechter in Texten und Reden. Geschlechtergerechte Schreibweise stört viele, vom “Genderwahnsinn” ist bereits polemisch die Rede. Ist der ablehnende Reflex auf die geschlechtergerechte Sprache die Norm, der Begleiteffekt einer unaufhaltbaren gesellschaftlichen Veränderung? Und wie sinnvoll ist Gendern überhaupt auf dem Weg zu einem gleichberechtigten Miteinander? Antworten geben u.a. ein Besuch in einem Kindergarten, in dem geschlechtssensible Pädagogik angewandt wird, eine Diskussion über Gendern zwischen den Generationen mit U4 Fotografen-Legende Conny de Beauclair und seiner Tochter, der Fotografin Selina de Beauclair.

Außerdem ein Gespräch mit Barbara Blaha und Sylvia Kuba über ihr neues Buch “Das Ende der Krawattenpflicht”. Und die Journalistin Conny Bischofsberger und ihre Kollegen Andreas Koller und Robert Sommer, die aus der Praxis im Umgang mit gegenderter Sprache erzählen.

Gestaltung: Matthias Däuble, Barbara Kaufmann und Elisabeth Stecker.

13. März 2012 – Fernsehbeitrag, Report/ORF 1

Report, ORF 1, 21:05 Uhr

Wie Politikerinnen in der Öffentlichkeit bestehen und welchen Hindernissen sie begegnen, zeigt dieser Fernsehbeitrag anschaulich und nachvollziehbar.

9. März 2012 – Radiobeitrag Ö1

Kontext – Sachbücher und Themen, Radio Ö1, 09:05 Uhr

“Das Ende der Krawattenpflicht”: Barbara Blaha und Sylvia Kuba über das Bestehen von Politikerinnen in der Öffentlichkeit. Studiogespräch mit Günter Kaindlstorfer.

8. März 2012 – Radiobeitrag Ö1

Leporello, Radio Ö1, 07:52 Uhr

“Sie steht für Macht, Seriosität und Kompetenz. Als Zierde der Männlichkeit symbolisiert sie wie kaum ein anderes Kleidungsstück die Teilhabe am öffentlichen Leben: die Krawatte. Frauen können auf dieses Symbol allerdings nicht zurückgreifen – und damit stehe die Krawatte auch für die strukturellen Nachteile der Frauen in der Politik, meinen die Autorinnen Barbara Blaha und Sylvia Kuba. In ihrem eben bei Czernin erschienenen Buch postulieren sie daher “Das Ende der Krawattenpflicht”. Modebewussten Politikerinnen wird nachgesagt oberflächlich zu sein. Politikerinnen, die weniger Wert auf ihr äußeres Erscheinungsbild legen, sind wiederum dem Vorwurf ausgesetzt, ihre Weiblichkeit nicht anzunehmen. Anhand zahlreicher Beispiele zeigen die Autorinnen, wie schwierig es für Politikerinnen ist, in der Öffentlichkeit zu bestehen.”
Gestaltung: Claudia Gschweitl


Social Widgets powered by AB-WebLog.com.